So werden nachhaltige FAIRHAIR Haargummis hergestellt

Wie unsere Follower:innen sicherlich bereits wissen, sind wir stolz darauf, unseren Haargummi als nachhaltig, fair & bio bezeichnen zu können. Des Weiteren ist der FAIRHAIR das Ergebnis einer Zusammenarbeit mehrerer lokaler Partner. Wie genau wir den ersten nachhaltigen Haargummi kreiert haben, erfahrt ihr in unserem heutigen Beitrag!

Schritt 1: Die Idee “FAIRHAIR”
Wie kam es eigentlich zu der Idee, einen nachhaltigen Haargummi herzustellen? Na, ganz einfach: Unser Gründer, Fabian Frei – seines Zeichens stolzer Langhaarträger – suchte nach einer Möglichkeit, seine Haar nachhaltig zusammenzuhalten. Eine schnelle Google-Suche führte damals allerdings noch ins Leere. Mit der nötigen Expertise, die Fabian und sein Partner in Crime Wolfgang bereits aus der Textilbranche von Degree Clothing mitbrachten, wurde also nach einer Lösung gesucht. Bereits nach kurzer Zeit gingen die ersten Haargummis in die Produktion. Seither erhielt der FAIRHAIR noch regelmäßig einen Feinschliff, sodass wir euch heute das qualitativ hochwertigste Produkt anbieten können. Aber genug vom Geschichtsunterricht. Widmen wir uns nun der Herstellung des weltweit ersten nachhaltig Haargummis aus Deutschland.

So werden nachhaltige FAIRHAIR Haargummis hergestellt

Schritt 2: Die Produktion eines nachhaltigen Haargummis
Der FAIRHAIR ist ab dem Rohstoff zu 100% “Made in Germany” und ab dem Garn sogar “Made in Augsburg” – unserer Heimatstadt. Im Textilmuseum “TIM” in Augsburg wird der FAIRHAIR auf modifizieren Strickmaschinen gestrickt. Aufgrund des Strickverfahrens sind unsere Haargummis dehnbar und besonders schonend zu den Haaren – unabhängig vom Haartyp. Durch das “Rundstricken” konnten wir nämlich auf jegliche Sollbruchstellen, wie Klebestellen, Metallklammern oder sonstige Nähte verzichten – Haarbruch ade!

Ein weiterer Faktor für den Tragekomfort sind selbstverständlich die verwendeten Materialien unseres FAIRHAIR Haargummis. Wir haben etwas mit der Zusammensetzung unseres Garns experimentiert und haben uns auf Verhältnis von 88% Bio-Baumwolle auf 12% Roica (cradle-to-cradle Elasthan) geeinigt. Der Roica-Anteil macht den Haargummi bis zu 3x dehnbarer, ohne in puncto Nachhaltigkeit Abstriche machen zu müssen. Das Ergebnis ist ein “Slow-Response-Garn”, das die Haare zusammenhält, jedoch nicht abklemmt.

Schritt 3: Zuschnitt & Verpackung
Sind die Haargummis gestrickt, müssen Sie natürlich noch zugeschnitten und verpackt werden. Dies geschieht in den Schäfflerbach Werkstätten Augsburgs. Die Kontakte zum Textilmuseum und den Schäfflerbach Werkstätten pflegen wir bereits seit Jahren und wollten auch bei der Herstellung des weltweit ersten nachhaltigen Haargummis nicht darauf verzichten müssen. So erhalten unsere Kund:innen nicht nur das qualitativ bestmögliche Produkt, sondern wir können zudem noch etwas für unsere lokale Infrastruktur tun.

So werden nachhaltige FAIRHAIR Haargummis hergestellt

Im vergangenen Jahr gesellten sich dann noch zwei weitere Farben zur FAIRHAIR Familie dazu – Rosa und Braun. Und auch im Moment arbeiten wir bereits an unserem nächsten Produkt. Ihr dürft also gespannt bleiben, was die nahe Zukunft von FAIRHAIR mit sich bringt. Eines ist allerdings sicher: Wir halten eure Haare nachhaltig zusammen!

 

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung von uns moderiert.

Unsere Auswahl für Dich